Patchworksims.de
    Was ist heiß

    Ein Gespräch mit Maces Leiter von BIM International

    July 26, 2023

    Umweltfreundliche, energieeffiziente Dach- und Fassadenverkleidung für Ihr nächstes netzunabhängiges Projekt – RoofersCoffeeShop®

    July 21, 2023

    Telford Homes sichert sich die Kitemark-Zertifizierung für BIM Level 2

    July 9, 2023
    Facebook Twitter Instagram
    Patchworksims.dePatchworksims.de
    • Home
    • BIM
    • Überdachung
    • Werbung
    • Wohn
    Facebook Twitter Instagram
    Patchworksims.de
    BIM

    Anwendung von Projektinformationsmanagementstrategien auf BIM

    By June 9, 2023Updated:August 23, 2023No Comments8 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

     

    In diesem Artikel spricht Rob Stephen, VP of EMEA Sales and Operations bei Newformauntersucht, wie Unternehmen BIM durch die Integration besserer Projektinformationstools voranbringen können

    BIM ist ein kollaboratives System (Personen, Prozesse und Daten), das Fachleuten der AECO-Branche dabei hilft, gebaute Anlagen während des gesamten Lebenszyklus zu entwerfen, zu liefern und zu warten.

    Der Einsatz von Building Information Modeling hat weltweit deutlich zugenommen. Laut a Studie von Zion Market ResearchDer weltweite Markt für Building Information Modeling (BIM) hatte im Jahr 2021 einen Wert von rund 15 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 auf rund 53 Milliarden US-Dollar anwachsen.

    Allerdings zeigt die Newforma-Studie, „Gemeinsamkeiten finden: Die Zukunft des Projektinformationsmanagements“ ergab, dass die meisten Befragten (67 %) zwar angaben, über einen BIM-Prozess zu verfügen, dieser jedoch hauptsächlich von Architekten genutzt wird.

    Das in den Niederlanden ansässige Forschungsunternehmen USP Marketing Consultancy berichtet, dass „die Akzeptanzrate gestiegen ist, da im Jahr 2021 der Anteil der europäischen Architekten, die BIM nutzen, auf 44 % gestiegen ist.“

    Europäische Architekten gehen davon aus, dass der Anteil der BIM-Anwender in Zukunft auf 61 % im Jahr 2025 steigen wird … bei europäischen Bauunternehmern beträgt die BIM-Einführungsrate in den Niederlanden nur 42 %, im Vereinigten Königreich 21 % und in allen anderen Ländern weniger als 6 % (Daten für 2021).“

    Ingenieur- und Generalunternehmerfirmen scheinen bei der Nutzung von BIM hinter Architekturfirmen zurückzubleiben, was die Frage aufwirft, inwieweit die BIM-Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten tatsächlich erreicht wurde.

    Welche Ebenen gibt es bei der BIM-Zusammenarbeit?

    Der Grad der BIM-Zusammenarbeit variiert nicht nur je nach Disziplin, sondern auch je nach Land. Länder, die den Einsatz von BIM vorschreiben, sind in der Weiterentwicklung von BIM weiter fortgeschritten.

    Das Konzept der Reifegrade von Building Information Modeling (BIM) gibt es im Vereinigten Königreich seit weit über einem Jahrzehnt. Die Branche hat sich von BIM Level 0 und 1, wo es kaum oder gar keine Zusammenarbeit gab, weiterentwickelt.

    In Level 2 BIM gibt es eine Zusammenarbeit, allerdings werden Informationen in mehreren Standardformaten ausgetauscht, was den Import, Abgleich, die Korrektur und die Rückgabe von Dateien erfordert.

    Die Newforma-Studie „Finding Common Ground“ ergab, dass die Zusammenarbeit zur Lösung von Modellproblemen und Konflikten typischerweise per E-Mail kommuniziert wird. Der Austausch von Dateien per E-Mail kann zu Verzögerungen, Missverständnissen und menschlichem Versagen führen.

    BIM Level 3 treibt die Zusammenarbeit voran und umfasst die Integration aller Projektinformationen im Zusammenhang mit dem Modell. Doch die Branche ist mit Softwareanwendungen überschwemmt, die für bestimmte Funktionen konzipiert sind. Daher ist es schwierig, diesen Reifegrad zu erreichen, da die Informationen über Organisationen, Anwendungen und Plattformen verstreut sind.

    Ein Mangel an Standardisierung hat die BIM-Zusammenarbeit behindert

    Die BIM-Zusammenarbeit wurde auch durch die mangelnde Standardisierung beim Austausch von Bauinformationen behindert, und hier haben Normungsorganisationen eingegriffen.

    BIM-Reifegrade beschreiben die fortschreitenden Phasen der BIM-Einführung und -Implementierung, während ISO 19650 Richtlinien für das Informationsmanagement in BIM-Projekten bereitstellt.

    Die Internationale Organisation für Normung (ISO) veröffentlichte 2018 ISO 19650 als Standard für die Organisation von Informationen zu Bauprojekten.

    In vielen Ländern, beispielsweise im Vereinigten Königreich, unterliegen öffentliche Aufträge bereits den Anforderungen der ISO 19650. Es ist zum gemeinsamen Rahmen und zur Richtlinie für AECO-Unternehmen geworden, um hochwertige digital erstellte Assets bereitzustellen.

    ISO 19650 wird häufig mit einer Common Data Environment (CDE) in Verbindung gebracht. Ein CDE, wie definiert durch BIM-Wiki„ist die einzige Informationsquelle zum Sammeln, Verwalten und Verbreiten der Dokumentation, des grafischen Modells und nichtgrafischer Daten für das gesamte Projektteam (d. h. alle Projektinformationen, unabhängig davon, ob sie in einer BIM-Umgebung oder in einem herkömmlichen Datenformat erstellt wurden).“

    Diese Definition besagt auch, dass das CDE mehrere verschiedene Informationsumgebungen enthalten kann. Mit anderen Worten: Eine gemeinsame Datenumgebung bedeutet nicht eine zentralisierte Datenumgebung.

    Das ist wo Projektinformationsmanagement kann eine Rolle dabei spielen, Informationen über Organisationen und den Projektlebenszyklus hinweg zu vereinheitlichen.

    Projektinformationsmanagement angewendet auf BIM

    Es gibt viele Überschneidungen und gemeinsame Ziele zwischen BIM und Projektinformationsmanagement. BIM hat die Standardisierung von Informationsformaten vorangetrieben, während sich Project Information Management mit offenen Standards für den Informationsaustausch befasst hat.

    Bei einer umfassenden Strategie zur Verwaltung von Projektinformationen geht es darum, Menschen, Prozesse und Technologie zu vereinen. Die Strategie umfasst die Festlegung, welche Informationen mit wem, wann und wie geteilt werden. Dabei geht es um die Entwicklung von Standardprozessen und -protokollen für alle Projektbeteiligten.

    Die Strategie trägt auch dazu bei, bei allen Projektbeteiligten Erwartungen darüber zu wecken, wie die ausgetauschten Informationen genutzt werden.

    Eine Softwarelösung für das Projektinformationsmanagement (PIM) vereinheitlicht alle Projektdaten und die Projektkommunikation über eine Vielzahl von Anwendungen, Plattformen und Speicherorten hinweg.

    Offene Programmierschnittstellen (APIs) automatisieren den Informationsfluss über Anwendungen und Plattformen hinweg. Diese Strategie ermöglicht es Teams, die Anwendungen zu verwenden, die für ihre Arbeit am besten geeignet sind, und gleichzeitig den Austausch gemeinsamer Informationen zu automatisieren.

    Eine Projektinformationsmanagementlösung kann heute mit der BIM-Zusammenarbeit die folgenden Herausforderungen meistern:

    Erstellen einer Open-Common-Data-Umgebung (CDE)

    Im Mittelpunkt einer PIM-Strategie steht das Konzept eines Open-CDE, bei dem Projektdaten, Kommunikation und Prozesse miteinander verbunden sind.

    Gemäß ISO 19650 müssen Unternehmen in der Lage sein, in einer gemeinsamen Umgebung für den Informationsaustausch zu arbeiten.

    Eine effektive PIM-Lösung ermöglicht es Projektteams, über mehrere Informationsumgebungen hinweg auf Projektdaten zuzugreifen, diese zu teilen und zu verwalten, ohne vorzugeben, wo diese Informationen gespeichert werden sollen.

    Management der E-Mail-Kommunikation

    E-Mail-Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil von Projektinformationen, der aufgrund seiner Konversationsverwendung oft übersehen wird.

    Wichtige Entscheidungen werden per E-Mail kommuniziert, die Zusammenarbeit wird jedoch durch Verzögerungen und Fehlkommunikation behindert, die bei E-Mails üblich sind.

    Wenn E-Mails in einzelnen Posteingängen isoliert bleiben, bleiben wichtige Informationen möglicherweise für das gesamte Projektteam unsichtbar. Wenn in der Betriebs- und Wartungsphase eines Projekts Fragen auftauchen, sind die erforderlichen Informationen häufig in früheren E-Mail-Kommunikationen verborgen.

    Eine Projektinformationsmanagementlösung integriert Projekt-E-Mails als Teil des Projektdatensatzes und kann leicht durchsucht werden, um die für die Beantwortung erforderlichen Informationen zu finden, selbst wenn das Projekt archiviert wurde.

    Projektinformationen mit dem Modell in Beziehung setzen

    Mit der heutigen zunehmenden Projektkomplexität besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass Fehler, Konflikte, Auslassungen und Unklarheiten bei der Überprüfung der Entwurfs- und Entwicklungsphase übersehen werden.

    Darüber hinaus führen während der Bauphase erkannte Probleme häufig zur Generierung einer Informationsanfrage (RFI).

    Da RFIs vertraglich verwaltet werden, kann jede Verzögerung oder Erhöhung der Kosten zu einem Rechtsanspruch führen. Ein einzelnes Tool stellt möglicherweise nicht alle Informationen bereit, die für fundierte Entscheidungen und die Lösung von Problemen erforderlich sind.

    Beispielsweise können die Verknüpfung von E-Mail-Kommunikation oder die Möglichkeit, in Echtzeit Kommentare zu Problemen abzugeben, Optionen für eine Lösung aufzeigen, die die Notwendigkeit einer formellen Informationsanfrage gänzlich überflüssig macht.

    Wenn eine RFI unvermeidbar ist, stellt eine Projektinformationsmanagement-Strategie sicher, dass die für eine rechtzeitige Reaktion erforderlichen Informationen direkt verfügbar sind.

    Vervollständigen Sie die Projektbestandsaufzeichnungen

    Neben der Optimierung der Zusammenarbeit und Kommunikation bietet das Projektinformationsmanagement auch Prüfprotokolle und den Verlauf des Kommunikationsaustauschs und der Entscheidungsfindung, die für den laufenden Betrieb und die Wartung der gebauten Anlage von entscheidender Bedeutung sind.

    Es ist auch ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Risikomanagementstrategie.

    Für die Haftung ist es von entscheidender Bedeutung, über eine vollständige Projektaufzeichnung zu verfügen, die die Modelldaten, die damit verbundenen Änderungen und die Kommunikation umfasst. Stakeholder können noch lange nach Abschluss des Projekts auf Anfragen reagieren und Probleme ansprechen.

    Ein Weg zur Weiterentwicklung von BIM

    Um BIM voranzutreiben, müssen die während des Projektlebenszyklus generierten und gesammelten Informationen allen Projektbeteiligten zeitnah zugänglich sein.

    Durch die Einbindung von BIM in die Gesamtstrategie für das Projektinformationsmanagement ist den Beteiligten klar, welche Informationen von wem und wann für jede Phase des Projekts benötigt werden.

    Durch die Verknüpfung von Projektinformationen mit dem BIM-Modell können alle Teammitglieder auf dieselben Daten zugreifen und mit denselben Informationen arbeiten. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse und Fehler zu reduzieren und sicherzustellen, dass alle auf die gleichen Ziele hinarbeiten.

    Neben einer verbesserten Zusammenarbeit können Projektteams auch die Effizienz steigern, indem sie Aktionselemente, Probleme und Aufgaben transparent verwalten. Echtzeitkommunikation reduziert Verzögerungen und menschliche Fehler, die häufig durch E-Mail-Kommunikation entstehen.

    Der Wert der Zusammenführung von Projektinformationen mit der Gebäudeinformationsmodellierung besteht darin, dass sie die Zusammenarbeit verbessern, die Effizienz steigern, die Entscheidungsfindung verbessern und die Projektergebnisse verbessern kann. Durch die Integration dieser beiden Informationssätze können Bauteams effektiver arbeiten und bessere Ergebnisse für ihre Kunden liefern.

    Rob Stephen ist VP of EMEA Sales and Operations. Mit über dreißig Jahren Erfahrung in der AEC-Branche spielt Rob eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung des Kundenerlebnisses und der Förderung des operativen Wachstums in der gesamten EMEA-Region.

    Bevor er zu Newforma kam, hatte Rob Positionen sowohl in der architektonischen als auch in der digitalen Transformation inne und erhielt Einblicke aus erster Hand in die Branche. AAls aktiver Berater begleitet Rob Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen bei der effektiven Implementierung von PIM-Systemen und -Prozessen (Projektinformationsmanagement).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Ein Gespräch mit Maces Leiter von BIM International

    July 26, 2023

    Telford Homes sichert sich die Kitemark-Zertifizierung für BIM Level 2

    July 9, 2023

    Koordinieren Sie Ihre Außendienst- und Büroteams mit OpenSpace Capture

    June 18, 2023

    Leave A Reply Cancel Reply

    Top-Beiträge
    BIM

    Ein Gespräch mit Maces Leiter von BIM International

    By July 26, 20230

    PBC Today traf sich mit Marzia Bolpagni, Leiterin von BIM International und stellvertretende Direktorin bei…

    Überdachung

    Umweltfreundliche, energieeffiziente Dach- und Fassadenverkleidung für Ihr nächstes netzunabhängiges Projekt – RoofersCoffeeShop®

    By July 21, 20230

    19. August 2023 um 18:00 Uhr Von ASC Building Products. Entscheiden Sie sich für langanhaltende…

    BIM

    Telford Homes sichert sich die Kitemark-Zertifizierung für BIM Level 2

    By July 9, 20230

    Telford Homes ist der einzige fünfte Entwickler in Europa, der die BIM-Level-2-Kitemark-Akkreditierung erhalten hat…

    Archiv
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    Unsere Entscheidungen

    Ein Gespräch mit Maces Leiter von BIM International

    July 26, 2023

    Umweltfreundliche, energieeffiziente Dach- und Fassadenverkleidung für Ihr nächstes netzunabhängiges Projekt – RoofersCoffeeShop®

    July 21, 2023
    kürzliche Posts
    • Ein Gespräch mit Maces Leiter von BIM International
    • Umweltfreundliche, energieeffiziente Dach- und Fassadenverkleidung für Ihr nächstes netzunabhängiges Projekt – RoofersCoffeeShop®
    • Telford Homes sichert sich die Kitemark-Zertifizierung für BIM Level 2
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    2023 © patchworksims Alle Rechte vorbehalten

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.